Alles zum Thema Dachkonstruktionen

Satteldach, Pultdach, Walmdach: Dachkonstruktionen und ihre Bauteile im Detail

Dachkonstruktionen wie das Satteldach, Pultdach oder Walmdach sind im urbanen Raum allgegenwärtig. Doch der Innenaufbau eines Dachs, also die tragende Dachkonstruktion, ist für die meisten Menschen unbekannt. Oft sehen wir sie nur bei einem Richtfest, doch was genau darunter steckt, erfahren wir selten. In diesem Artikel erklären wir die drei zentralen Dachkonstruktionen, erläutern die wichtigsten Bauteile einer Dachkonstruktion und zeigen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Dachkonstruktionen auf.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Begriffe rund ums Dach
  2. Drei Kernkonstruktionen der Dachkonstruktion
  3. Sparrendach
  4. Kehlbalkendach
  5. Pfettendach
  6. Vor- und Nachteile der drei Kernkonstruktionen

Begriffe rund ums Dach

Um das Verständnis für Dachkonstruktionen zu erleichtern, ist es wichtig, zunächst die grundlegenden Begriffe zu klären, die oft im Zusammenhang mit Dächern verwendet werden:

  • Dachfläche: Alle geneigten Flächen eines Dachs.
  • Dachhaut: Besteht aus der Dacheindeckung, den Dachlatten und der Windsperre (Dachfolie).
  • Traufe: Die untere horizontale Kante von Dachflächen, an der das Wasser in die Regenrinne abfließt.
  • First: Die oberste horizontale Kante des Dachs, an der die Dachflächen zusammenlaufen.
  • Walm: Eine dreieckig geneigte Dachfläche an einer Hausseite, die die Traufe nicht erreicht, oder als kleiner Krüppelwalm ausgeführt wird.
  • Grat: Die Außenkante, an der zwei geneigte Dachflächen aufeinandertreffen.
  • Kehle: Die Innenkante, an der zwei geneigte Dachflächen sich verbinden.

Weitere Begrifflichkeiten, wie Ortgang, Gaube oder Giebel, sind ebenfalls wichtig und geben eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Aspekte der Dachkonstruktion.


Drei Kernkonstruktionen der Dachkonstruktion

Die tragende Dachkonstruktion bildet das Herzstück eines Dachs und besteht aus verschiedenen Bauteilen. Die drei wichtigsten Dachkonstruktionen sind:

  • Sparrendach
  • Kehlbalkendach
  • Pfettendach

Je nach Dachart (Satteldach, Walmdach, Pultdach etc.) können diese Kernkonstruktionen unterschiedlich zum Einsatz kommen. Weitere Informationen zu den Dacharten finden Sie in unserem Beitrag „Satteldach, Flachdach oder Walmdach – Welche Dacharten gibt es?“.

Bauteile einer Dachkonstruktion

Um die verschiedenen Dachkonstruktionen besser zu verstehen, erklären wir zunächst die wichtigsten Bauteile einer Dachkonstruktion:

  • Dachstuhl: Die gesamte tragende (meist aus Holz bestehende) Konstruktion eines Dachs.
  • Sparren: Holzträger, die von Dachfirst zur Traufe verlaufen. Sie sind die Grundlage für viele Dacharten.
  • Pfette: Ein horizontaler Balken, der die Sparren trägt, und in verschiedenen Varianten wie Fußpfette, Mittelpfette und Firstpfette existiert.
  • Pfosten: Senkrechte Kanthölzer, die die Pfetten stützen.
  • Firstlasche und Kehlbalken: Diese Bauteile sorgen für die Stabilität der Dachkonstruktion und verhindern durchbiegen der Sparren.
  • Zangen und Kopfband: Verbindungselemente, die die Sparren oder Pfetten verstärken.

Nachdem die Bauteile erläutert wurden, kommen wir zu den drei Kernkonstruktionen, die die Dachtragkonstruktion im Detail prägen:


1. Sparrendach

Ein Sparrendach ist die einfachste Dachkonstruktion, bei der Sparrenpaare vom First zur Traufe verlaufen und im oberen Bereich durch Firstlaschen miteinander verbunden werden. Diese Konstruktion benötigt weniger Baumaterial, da keine Pfetten oder Pfosten erforderlich sind.

Vorteile des Sparrendachs:

  • Kostengünstige Bauweise durch geringe Materialanforderungen.
  • Keine Pfosten im Dachgeschoss, was den Raum im Obergeschoss nicht einschränkt.

Nachteile des Sparrendachs:

  • Geeignet für Gebäude mit einer maximalen Breite von etwa 8 Metern.
  • Benötigt große Holzquerschnitte, was die Kosten erhöht.
  • Einschränkungen bei der Dachneigung und Dachöffnungen (z.B. Gauben).

2. Kehlbalkendach

Das Kehlbalkendach ist eine weiterentwickelte Variante des Sparrendachs. Hier werden zusätzlich Kehlbalken eingebaut, die die Stabilität des Dachs erhöhen und größere Spannweiten ermöglichen.

Vorteile des Kehlbalkendachs:

  • Ideal für Gebäude mit größeren Spannweiten (über 8 Meter).
  • Einfache Bauweise und kostengünstige Materialkosten.
  • Keine störenden Pfosten im Dachgeschoss.

Nachteile des Kehlbalkendachs:

  • Eingeschränkte Möglichkeiten bei der Gestaltung von Dachöffnungen.
  • Der Fußbereich der Sparren erfordert besondere Beachtung.

3. Pfettendach

Das Pfettendach zeichnet sich durch Pfetten aus, die parallel zur Traufe verlaufen und von Pfosten getragen werden. Diese Konstruktion ermöglicht größere Spannweiten und flexible Dachneigungen.

Vorteile des Pfettendachs:

  • Geeignet für verschiedene Dacharten wie Satteldach, Pultdach oder Walmdach.
  • Ermöglicht große Spannweiten und umfangreiche Dachöffnungen (z.B. Gauben, Fenster).
  • Kostengünstiger im Vergleich zum Sparrendach aufgrund kleinerer Holzquerschnitte.

Nachteile des Pfettendachs:

  • Pfosten im Dachgeschoss können den verfügbaren Raum einschränken.
  • Höherer Materialaufwand durch zusätzliche Bauteile wie Pfetten und Pfosten.

Vor- und Nachteile der drei Kernkonstruktionen

Die Wahl der richtigen Dachkonstruktion hängt stark von den räumlichen Gegebenheiten, der Dachneigung und den Kosten ab. Zusammengefasst bieten die drei Kernkonstruktionen unterschiedliche Vorteile und Herausforderungen, die je nach Projektanforderungen berücksichtigt werden sollten.


Fazit

Die Wahl der Dachkonstruktion ist eine entscheidende Entscheidung bei der Planung eines Hauses oder bei einer Dachsanierung. Ob Sparrendach, Kehlbalkendach oder Pfettendach – jede der Dacharten hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Planung beachtet werden sollten.

Falls Sie noch Fragen zu Dachkonstruktionen oder der Dachplanung haben, stehen wir Ihnen gerne mit fachkundiger Beratung zur Seite. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, welche Dachkonstruktion für Ihr Projekt am besten geeignet ist.

Fazit

Die Wahl der Dachkonstruktion ist eine entscheidende Entscheidung bei der Planung eines Hauses oder bei einer Dachsanierung. Ob Sparrendach, Kehlbalkendach oder Pfettendach – jede der Dacharten hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Planung beachtet werden sollten.

Falls Sie noch Fragen zu Dachkonstruktionen oder der Dachplanung haben, stehen wir Ihnen gerne mit fachkundiger Beratung zur Seite. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, welche Dachkonstruktion für Ihr Projekt am besten geeignet ist.